-
Musik in Osterreich
Nr. | Sadaļas nosaukums | Lpp. |
Einleitung | 3 | |
1. | Kultmusik und Römerzeit | 5 |
2. | Die Zeit der Wiener Klassik | 6 |
2.1. | Vorklassik | 6 |
2.2. | Die Komponisten der Wiener Klassik | 6 |
3. | Vormärz, Nachmärz, Ringstrassenzeit | 11 |
3.1. | Virtuosentum, bürgerliche Musikgesellschaften | 11 |
3.2. | Franz Liszt | 11 |
3.3. | Deutsche und italienische Oper | 12 |
3.3.1. | Johannes Brahms | 12 |
3.3.2. | Anton Bruckner | 12 |
ie europäische Kultur hat in den Schöpfungen der Musik einen besonders charakteristischen Ausdruck gefunden, die Musik Österreichs steht an zentraler Stelle, dass „Musik“ und „Österreich“ fast als gleichbadeutend gelten. Der historische Kern liegt in genialer musikalischer Kräfte, deie in der Jahrzehnten um 1800 den Begriff „Wiener Klassik“ prägten.
Den Meistern der „Wiener Klassik“ gelang die Vergeistigung und Vermenschlichung bis an die äuβerstevorstellbare Grenze. Kulturhistoriker vergleichen deshalb diese goldene Epoche Wiens mit Athen im perikleischen Zeitalter, denn die Komponisten, die etwa zwischen 178- und 1828 in Wien wirkten, haben die Musik neuerlich zu einer alle Grenzen und Generationen überschreitenden Macht erhoben, die heute, im Zeitalter den Massenmedien, Menschen in aller Welt erreicht.
Dass Mozart, Haydn, Schubert, Lanner, Johann Strauβ, Bruckner, Mahler Österreicher waren, dass Beethoven und Brahms mit Seele und Werk in Wien Wurzeln geschlagen hatten, zeigt Österreich als Heimat der Musik.…
1. muzikas rašanās vēsture Austrijā 2. popularākie austriešu virtuozi: Francs Lists, Johaness Bramss, Antons Brukners, Jozefs Haidns, Antinoi Salieri, Maria Teresia, Ludvigs van Bethovens, Francis Shuberts 3. secinājumi
