-
Biblische Motive in der Lyrik von Ernst Jandl
Novērtēts!
Nr. | Sadaļas nosaukums | Lpp. |
EINLEITUNG | 3 | |
1. | ERNST JANDL IM KONTEXT DER ENTWICKLUNGSTENDENZEN DER ÖSTERREICHISCHEN LYRIK IN DER ZWEITEN HÄLFTE DES 20.JAHRHUNDERTS | 5 |
1.1. | AUSEINANDERSETZUNGEN MIT DER SPRACHE DER KATHOLISCHEN LITURGIE | 11 |
1.2. | ERNST JANDL UND DIE WIENER GRUPPE | 17 |
1.3. | HAUPTIDEEN DER KONKRETEN POESIE | 20 |
1.3.1. | JANDLS VISUELLE GEDICHTE AM BEISPIEL DES TEXTES DIE ERSCHAFFUNG VON EVA | 30 |
2. | ZUR POETISCHEN SPRACHE IN JANDLS RELIGIONSGEDICHTEN | 37 |
3. | ERNST JANDLS SPIELERISCHER UMGANG MIT RELIGIÖSEN THEMEN | 42 |
3.1. | DIE GESTALT GOTTES | 45 |
3.2. | DIE RELIGIÖSE KONFRONTATION | 49 |
3.2.1. | ZU DEM LYRISCHEN ICH IN JANDLS RELIGIONS-GEDICHTEN | 55 |
3.2.2. | DER TOD UND DIE VORSTELLUNG VON JENSEITS | 59 |
ZUSAMMENFASSUNG | 66 | |
LITERATURVERZEICHNIS | 69 |
Der im Jahre 1925 in Wien geborene Schriftsteller Ernst Jandl ist einer der Autoren, dessen Werk durch die Vielfalt der Ausdrucksweisen überrascht. Neben den konkreten Texten schrieb Jandl auch ständig Gedichte in Normalsprache, Stücke und Hörspiele, unter denen auch einige Gemeinschaftsarbeiten von ihm mit Friederike Mayröcker zu finden sind. Die vorliegende Arbeit skizziert jedoch einleitend lediglich das lyrische Werk Jandls im Kontext der allgemeinen Entwicklungstendenzen der österreichischen Lyrik in der zweiten Hälfte des 20.Jahrhunderts, indem sie auch einen generellen Einblick in die Themen- und Motivwelt der Lyrik Jandls gibt. Der Autor hat seine Zeitgenossen stets nicht nur durch Sprachentstellungen oder abstoßende Thematik seiner Gedichte, sondern auch durch die Verundeutlichung des Banalen und das In-Frage-Stellen des scheinbar Fraglosen und Selbstverständlichen irritiert. Jandl hat auch andauernd in seinen Gedichten die gesellschaftlich festgeschriebenen Tabus gebrochen, zu denen selbstverständlich auch die vermeintliche Unantastbarkeit des Inhalts der Heiligen Schriften zählt. Jandls Verhalten diesem Vorurteil gegenüber wird durch das Prisma der konkreten Poesie geschildert, und nebenbei wird auch ein eingehender Blick auf den Einfluss der katholischen Liturgiesprache geworfen. Ebenso wird im ersten Kapitel auch die Tätigkeit der Wiener Gruppe näher betrachtet, die für Jandls lyrische Entwicklung ohne Zweifel eine bedeutende Rolle spielte.
…
Maģistra darbs skaidro Jandla attieksmi pret šķietamo reliģisko tēmu neaizskaramību, viņa skatījumu uz Dievu un Sātanu, priekšstatu par nāvi un viņpasauli. Ieskicētas galvenās dzejoļu tēmas un motīvi, līdzīgas tēmas laikabiedru darbos, galvenokārt uzmanību pievēršot katoļu liturģijas valodas ietekmei. Tuvāk apskatīts konkrētās dzejas novirziens, poētiskie izteiksmes līdzekļi un nemitīgie eksperimenti ar valodu. Ar dzejoļu interpretācijām pamatota biogrāfisko faktu ietekme uz Jandla dzeju un šķietami zaimojošā attieksme pret svētajiem rakstiem un tajos izklāstītajām vērtībām.
